MeisterWerke Schulte GmbH
Johannes-Schulte-Allee 5
59602 Rüthen
Deutschland

Die MeisterWerke Schulte GmbH wollte die Transparenz in der Produktion erhöhen und daher das vorhandene ERP-System um ein Manufacturing Execution Systems (MES) ergänzen. Bei der Definition der Anforderungen und der Auswahl eines passenden Systems durften wir das Unternehmen unterstützen.

Auswahl eines Manufacturing Execution Systems (MES)

Der Projektauftrag

Auswahl eines Manufacturing Execution Systems (MES) im Unternehmen MeisterWerke Schulte GmbH, Rüthen-Meiste.

Das Unternehmen
Die MeisterWerke Schulte GmbH ist ein Produktionsunternehmen mit Sitz in Rüthen-Meiste im Sauerland. Seit über 75 Jahren steht das Familienunternehmen mit seinen beiden Vertriebsmarken MEISTER und Schulte Räume für Qualität, Innovation und anspruchsvolles Design. Mit über 600 Mitarbeitern entwickeln, produzieren und vertreiben die MeisterWerke in dritter Generation Parkett-, Furnier-, Laminat-, Linoleum- und Korkböden sowie Paneele. MeisterWerke ist ein verlässlicher Partner des Fachhandels und versteht sich als Innovationsmotor der Branche.

Die Ausgangssituation
Durch die Auswahl und Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) wollte MeisterWerke Schulte GmbH die Transparenz in der Fertigung erhöhen. Das System soll das vorhandene ERP-System ergänzen. Zum Projektbeginn wurde häufig gefragt, was MES bedeutet? Abgesehen von vorhandenen Definitionen hat das Unternehmen für sich eine eigene Definition gefunden: Kennzahlentransparenz in den Bereichen Technik, Personal und Controlling als Voraussetzung für kontinuierliche Verbesserung und zur nachhaltigen Sicherstellung der Unternehmensziele.

Das Projektvorgehen

Die Planung- und Vorbereitung

Während der ausführlichen Vorbereitung wurde das Projekt definiert.

Ergebnisse dieser Phase waren folgende Elemente:

  • messbare Projektziele
  • kundenindividuelles Vorgehen
  • Projektplan
  • Zeit- und Kostenbudget

Das Ergebnis wurde dann der Geschäftsführung und dem Betriebsrat präsentiert, die darauf hin die Freigabe erteilten.

Der Kick-Off Workshop
Nach der Freigabe des Projektes fand ein Workshop statt, bei dem ca. 30 Key User informiert und für das Thema sensibilisiert werden sollten.

Die Ist-Analyse
Nun begann die Projektarbeit. Die Prozesse wurden identifiziert und soweit erforderlich aufgenommen. In dieser Phase wurden der Ist-Zustand und das mögliche Verbesserungspotenzial deutlich.

Die Konzeptionsphase
Auf Basis der aufgenommenen Prozesse und Potenziale wurden die Anforderungen an das Manufacturing Execution System und die Organisation definiert. In einem Lastenheft wurden die Ergebnisse dokumentiert.

Die Umsetzung (Systemauswahl)
Das Lastenheft wurde an vorselektierte Anbieter mit der Bitte versendet, den Erfüllungsgrad der Anforderungen zu dokumentieren. Bereits in dieser Phase verzichteten Anbieter aufgrund des Anforderungskataloges auf die Teilnahme am Auswahlverfahren. Nach Sichtung der zurückgesendeten Lastenhefte wurden fünf Anbieter zu einem eintägigen Workshop eingeladen. Mit der Einladung erhielten die MES-Anbieter eine Agenda und ein Fallbeispiel für die Präsentation, welches die Kernforderungen an das System wider spiegelte. Während der Anbieterpräsentation wurden vom Kernteam Bewertungsbögen ausgefüllt, die eine anschließende Beurteilung ermöglichten. Nach den Workshops wurden die Bewertungsbögen analysiert. Das Ergebnis ergab ein eindeutiges Ranking, so dass nun ein Vertiefungsworkshop mit dem Favoriten durchgeführt werden konnte. Parallel erfolgte die Angebots- u. Kostenanalyse.

Das Ergebnis
MeisterWerke hat durch die gezielte Vorgehensweise ein System und einen Anbieter gefunden, mit dem die nachhaltige Einführung des Manufacturing Execution Systems umgesetzt werden konnte. Die kundenindividuelle Vorbereitung des Projektes, sowie die strukturierte Herausarbeitung der Anforderungen an Organisation und System und die Offenlegung der Potenziale geben Sicherheit in der Entscheidung und sind Basis für eine erfolgreiche Auswahl und Einführung.

Für die Projektphasen der Ist-Analyse, Konzeption und Systemauswahl haben wir durch Herrn Ebers Beratungsleistung erhalten.

In einem Gesamtzeitraum von 18 Monaten hat Herr Ebers uns in über 400 Projektstunden unterstützt und begleitet. Für dieses Projekt ausgewählte Mitarbeiter, so genannte Key-User, sind von ihm mit Methoden-Know How und überbetrieblichem Expertenwissen, auch aus anderen Branchen, bestens unterstützt worden.

Neben der guten Projektkoordination mit allen Beteiligten und hervorragender Unterstützung in der Dokumentation sind seine Ruhe und Ausgeglichenheit bei gleichzeitiger Zielstrebigkeit in der Erfüllung der Projektziele besonders hervorzuheben. Durch seine persönliche und fachliche Kompetenz war Herr Ebers maßgeblich am Projekterfolg beteiligt.

Dafür möchten wir ihm an dieser Stelle noch einmal recht herzlichen Dank sagen.

MeisterWerke Schulte GmbH, Betriebsleitung


Kampstraße 2
59602 Rüthen-Kallenhardt
Deutschland

Phone: +49 2902 774077
Fax: +49 2902 774044
Email: Info[at]defides.de
Impressum / Datenschutz / AGB